Service von A bis Z

Adresse
Stadtbibliothek
Medienhaus im Campus
Am Barkhof 10a
27711 Osterholz-Scharmbeck
Telefon: (04791) 17 - 500
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
Anmeldung
Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis oder ein gleichgestelltes Ausweisdokument mit Lichtbild und Adressnachweis mit.
Bei Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr wird eine schriftliche Einwilligung der Eltern benötigt.
Teilen Sie uns mit, falls Sie Ihren Leseausweis verloren haben oder sich Ihre Anschrift geändert hat.
Bei Missbrauch des Ausweises, Verlust oder Beschädigung von Medien haftet der Ausweisinhaber bzw. dessen gesetzlicher Vertreter.
 
Anregung / Lob / Kritik
Falls Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit uns Kontakt aufnehmen.
 
Antolin
Bücher, die im Rahmen des Antolin-Projektes gelesen und bewertet werden sind zahlreich im Bestand der Bibliothek vorhanden und überwiegend mit Aufklebern gekennzeichnet.
 
Ausleihe
Die Ausleihe ist für Kinder sowie für Schülerinnen und Schüler, die im Gebiet des Landkreises Osterholz wohnen, kostenlos.
Erwachsene zahlen eine Jahresgebühr. Die genauen Entgelte entnehmen Sie bitte der Seite Nutzungs- und Entgeltordnung.
Weitere Informationen zur Ausleihe und Nutzung entnehmen Sie bitte der Nutzungs- und Entgeltordnung.
 
Ausleihgebühren
Kinder und Schülerinnen bzw. Schüler, die im Gebiet des Landkreises Osterholz wohnen, sind von der Zahlung eines Nutzungsgrundentgeltes befreit, nicht aber von den Zusatzentgelten.
 
Jahresausweis
für Erwachsene
12,00 €
   
Halbjahresausweis (auch bei einmaliger Ausleihe zu entrichten)
für Erwachsene
 6,00 €
   
Ermäßigter Jahresausweis
für Studentinnen und Studenten, Auszubildende, Bezieherinnen und
Bezieher von Leistungen nach den Vorschriften des SGB II, SGB III und
SGB XII, des Wohngeldgesetzes oder des Asylbewerberleistungsgesetzes
 6,00 €
   
Ermäßigter Halbjahresausweis (auch bei einmaliger Ausleihe zu entrichten)
für Studentinnen und Studenten, Auszubildende, Bezieherinnen und
Bezieher von Leistungen nach den Vorschriften des SGB II, SGB III und
SGB XII, des Wohngeldgesetzes oder des Asylbewerberleistungsgesetzes
 3,00 €
   
Unterrichtsrelevante Medien können entgeltfrei von Beschäftigten der
Schulen, der Kindertagesstätten sowie anerkannter Träger der freien
Jugendhilfe entliehen werden.
 

 Zusatzentgelte

Vorbestellung einer entliehenen Medieneinheit
1,00 €
Ausleihe je DVD, CD, Hörbuch, E-Spiel 1,00 €
Verlängerung je DVD, CD, Hörbuch, E-Spiel
1,00 €
Fernleihe aus einer auswärtigen Bibliothek je Bestellung
2,50 €
Bearbeitungsentgelt je schriftlicher Benachrichtigung
1,00 €
Entgelt für die Überschreitung der Leihfrist je Öffnungstag und
Medieneinheit unabhängig von einer schriftlichen Mahnung
0,25 €
Ersatzausweis
2,50 €
Fotokopie / Ausdruck aus dem Internet je Blatt A4, schwarzweiß
0,10 €
Entgelt für nicht zurückgegebene Medien, zusätzlich zur Ersatzbeschaffung, je Medieneinheit
7,50 €
Weitere Informationen dazu unter: Nutzungs- und Entgeltordnung.  
 
Ausleihkonto
Mein Online-Konto: Online-Katalog
Mit Ihrer Ausweisnummer und Ihrem Geburtsdatum loggen Sie sich in Ihr Konto ein und erhalten Auskunft über Ihre aktuellen Ausleihen und Leihfristen.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Nullen Ihres Leseausweises mit eingeben und Ihr Geburtsdatum folgendermaßen: JJJJMMTT.
 
Leihfristen verlängern: Online-Katalog
Wenn Sie in Ihrem Ausleihkonto auf die Schaltfläche "verlängern" klicken, verlängern Sie die Leihfrist der ausgeliehenen Medien. Die Leihfrist der Bücher, Kassetten und Gesellschaftsspiele kann zweimal, die Leihfrist von Zeitschriften, DVDs, Hörbüchern und Elektronischen Spielen kann einmal verlängert werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Verlängerung von DVDs, Hörbüchern und Elektronischen Spielen erneut Leihgebühr anfällt.
Die Leihfrist von vorgemerkten Medien kann nicht verlängert werden. Weitere Informationen hierzu unter: Nutzungs- und Entgeltordnung.
 
Vormerkungen: Online-Katalog
Im Online-Katalog können Sie nach Medien suchen und ausgeliehene Titel vormerken. Wenn das Medium in der Bibliothek bereit liegt, werden Sie benachrichtigt. Für diesen Service wird ein Entgelt erhoben. Weitere Informationen hierzu unter: Nutzungs- und Entgeltordnung.
 
 
Benutzerkonto s. Ausleihkonto
 
Benutzerausweis s. Leseausweis
 
 
Bibliotheksausweis beantragen s. Anmeldung
 
Bibliotheksführungen s. Führungen
 
Buchrückgabeklappe s. Medienrückgabeklappe
 
 
Bücherkisten s. Medienkisten
 
Bücherwurm
Jeden ersten Donnerstag im Monat findet ein Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren statt. Die genauen Termine finden Sie unter Veranstaltungen.
 
Bücherwürmchen
Regelmäßige Veranstaltungen für Eltern und Kinder im Alter von 0-3 Jahren. Die genauen Termine finden Sie unter Veranstaltungen.
 
Computerarbeitsplätze s. Selbstlerncenter
 
Onleihe
Mit Ihrem gültigen Benutzerausweis können Sie kostenfrei, unabhängig von den Öffnungszeiten der Bibliothek, digitale Medien wie: eBooks, eAudios, ePapers sowie eVideos ausleihen. Sie können Medien im Bibliothekskatalog recherchieren oder sich direkt über NBib24 zur Onleihe anmelden.
 
Munziger Archiv - Online Datenbanken
Die Online-Datenbanken des Munziger Archivs und der Online-Zugang zum Duden bieten laufend aktualisiert, fundierte und zitierfähige Hintergrundinformationen.
Mit Ihrem gültigen Bibliotheksausweis können Sie kostenfrei, rund um die Uhr, auch von zuhause aus, entweder im Bibliothekskatalog in den von der Stadtbibliothek abonnierten Munziger Datenbanken

Munziger: Personen - Internationales biographisches Archiv

Munziger: Länder - Internationales Handbuch - Länder aktuell

Munziger: Chronik - Internationales Handbuch - Zeitarchiv

Duden: Sprachwissenschaften und Basiswissen Schule

recherchieren, oder direkt unter Munziger Online.
Um sich die verfügbaren Munziger-Textdokumente anzeigen zu lassen, melden Sie sich mit Ihrer Benutzerausweisnummer (bitte beachten Sie, dass Sie die Nullen Ihres Leseausweises mit eingeben) und Ihrem Passwort (Geburtsdatum folgendermaßen: JJJJMMTT) an.
 
eBooks
Mit Ihrem gültigen Benutzerausweis können Sie kostenfrei, unabhängig von den Öffnungszeiten der Bibliothek, digitale Medien wie: eBooks, eAudios, ePapers sowie eVideos ausleihen. Sie können die Medien im Bibliothekskatalog recherchieren oder sich direkt über NBib24 zur Onleihe anmelden.
 
Eltern s. Für Eltern
 
 
Ermäßigungen s. Anmeldung
 
 
Fernleihe
Medien, die nicht im Bestand der Stadtbibliothek vorhanden sind, können für angemeldete Nutzer der Bibliothek auf dem Wege der Fernleihe gegen ein vorab zu entrichtendes Entgelt von auswärtigen Bibliotheken beschafft werden. Sie haben die Möglichkeit auf den Seiten des GBV vorab zu recherchieren, ob Ihre gewünschte Literatur nachgewiesen ist. Weitere Informationen dazu unter: Nutzungs- und Entgeltordnung.
 
Flyer
 
Fristverlängerung s. Ausleihkonto
 
Führungen
Nach vorheriger Terminvereinabrung bietet die Stadtbibliothek Einführungen in die Bibliotheksnutzung an. Diese Führungen sind abgestimmt auf die jeweilige Altersgruppe und richtet sich an Kinder der Kindertagesstätten, Klassen der Grundschulen sowie aller anderer Schultypen.
Ebenso sind Führungen für unterschiedliche Gruppen möglich. Kontakt zur Terminvereinbarung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon: (04791) 17 - 500.
 
 
Geschenkgutscheine
Wenn Sie einen Bibliotheksausweis oder einen Gutschein über die Jahresgebühr verschenken möchten, können Sie in der Stadtbibliothek einen Geschenkgutschein im Wert von 12 Euro erwerben.
 
Hausordnung
Die Hausordnung des Medienhauses gilt auch in den Räumen der Bibliothek. Darüber hinaus wird in der Nutzungs- und Entgeltordnung der Bibliothek auf das Verhalten in den Bibliotheksräumen hingewiesen.
 
 
Internetnutzung
Das gesamte Medienhaus ist mit WLAN ausgestattet. Der authorisierte Zugang zum Internet erfolgt über eine persönliche Nutzerkennung mit Passwort. Im Selbstlerncenter der Bibliothek stehen vier Internetrechner zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Voraussetzung für die Nutzung ist ein gültiger Bibliotheksausweis. Die Nutzungsdauer an den von der Bibliothek bereitgestellten Geräten ist auf 1 Stunde je Person und Tag beschränkt. Reservierungen durch Lerngruppen oder Einzelpersonen sind möglich. Weitere Informationen dazu unter: Nutzungs- und Entgeltordnung.
 
Julius-Club
Die Stadtbibliothek beteiligt sich während der Sommerferien an dem Leseförderprojekt für 11 bis 14 jährige Kinder und Jugendliche, mehr unter: www.julius-club.de.
 
Katalog s. Online-Katalog
 
 
Klassenführungen s. Führungen
 
 
Leihfristen
Bücher, Themenkisten, Gesellschaftsspiele und Kinderkassetten 4 Wochen, zweimal verlängerbar
 
Zeitschriften, Hörbücher, CDs, DVDs und Elektronische Spiele 2 Wochen, einmal verlängerbar
 
Die Leihfristen der digitalen Medien (eBooks etc.) entnehmen Sie bitte der Seite der NBib24.
 
Eine Verlängerung der Leihfrist ist persönlich in der Bibliothek, telefonisch unter (04791) 17 - 500, per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über den Online-Katalog möglich, sofern keine Reservierung durch einen anderen Kunden vorliegt.
 
 
Leseausweis
Um die Angebote der Bibliothek zu nutzen benötigen Sie einen gültigen Leseausweis. Diesen erhalten Sie nach der Anmeldung in der Bibliothek.
Bei Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr wird eine schriftliche Einwilligung der Eltern benötigt.
Kollektive Benutzerinnen und Benutzer (z.B. Firmen, Institutionen) benötigen die Unterschrift eines Bevollmächtigten und einen Dienst- bzw. Firmenstempel.
Teilen Sie uns bitte mit, falls Sie ihren Ausweis verloren haben oder sich Ihre Anschrift geändert hat.
Bei Missbrauch des Ausweises, Verlust oder Beschädigung von Medien haftet der Ausweisinhaber bzw. dessen gesetzlicher Vertreter.
Der Ausweis ist nicht übertragbar.
Weitere Informationen dazu unter: Nutzungs- und Entgeltordnung.
 
Lesecafé
Das Lesecafé mit aktuellen Tageszeitungen bietet während der Öffnungszeiten der Bibliothek die Möglichkeit bei einer Tasse Kaffee oder Tee in aktuellen Zeitungen und Zeitschriften zu lesen.
 
Informationen zu den Leseclubs finden sie hier.
 
Lesestart
Die Stadtbibliothek nimmt an dem Projekt "Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen" teil.
 
 
Medienkisten s. Für Kita & Schule
 
Medienverlängerung s. Ausleihkonto
 
Medienrückgabeklappe
Die Rückgabe der Medien über die Medienrückgabeklappe ist außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Die Rückbuchung der über die Rückgabeklappe abgegebenen Medien erfolgt am nächsten Öffnungstag.
Bitte geben Sie die Medien rechtzeitig ab, d.h. spätestens am letzten Tag der Leihfrist vor Ende der Öffnungszeit.
Wenn Sie am letzten Tag der Leihfrist die Medienrückgabeklappe nach Ende der Öffnungszeiten benutzen, gilt die Leihfrist als überschritten und es werden Gebühren fällig. Weitere Informationen dazu unter: Nutzungs- und Entgeltordnung.
 
Munziger Archiv
Über das Munziger-Portal können Sie verschiedene Volltext-Datenbanken durchsuchen.
 
 
Neuerwerbungen
Im Online-Katalog der Bibliothek können Sie sich über Neuerwerbungen informieren.
 
Nutzerkonto s. Ausleihkonto
 
 
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten der Bibliothek sind:
Montag 11 - 13 u. 15 - 18 Uhr
Dienstag 11 - 13 u. 15 - 18 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 11 - 13 u. 15 - 18 Uhr
Freitag 10 - 13 Uhr
Samstag 10 - 13 Uhr
Personengruppen können auch außerhalb der Öffnungszeiten einen Termin vereinbaren.
 
OPAC (OnlinePublicAccessCatalogue) s. Katalog
 
 
Parkmöglichkeiten s. Anfahrt
 
PC-Arbeitsplätze s. Selbstlerncenter
 
Praktikum
Es besteht die Möglichkeit ein Schülerpraktikum in der Stadtbibliothek zu absolvieren. Schicken Sie bitte eine Kurzbewerbung mit Lebenslauf und letztem Zeugnis an die Bibliothek. Für weitere Informationen nehmen Sie bitte mit der Bibliothek Kontakt auf. Telefon (04791) 17 - 500 oder per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
 
Selbstlerncenter
Im Selbstlerncenter stehen für Personen mit gültigem Bibliotheksausweis vier Computerarbeitsplätze mit Internetanschluss sowie MS Office-Programmen zur Verfügung.
Das Selbstlerncenter kann von Einzelpersonen oder zur Gruppenarbeit von Kleingruppen (max. 10 Personen) während der Öffnungszeiten ohne Voranmeldung genutzt werden. Es bietet in ruhiger Arbeitsatmosphäre die Möglichkeit konzentrierten Arbeitens.
 
Spenden
Die Stadtbibliothek stellt einen aktuellen Medienbestand zur Ausleihe bereit. Daher werden ausschließlich Bestseller, Belletristik, Krimis, Sachbücher oder Kinderbücher angenommen, die nicht älter als 1 Jahr sind.
Eventuell werden Ihre gespendeten Bücher auf dem Flohmarkt verkauft.
Große Mengen, zum Beispiel Nachlässe aus Haushaltsauflösungen oder mehrere Kartons voller Bücher, werden nicht angenommen.
Wenn Sie Ihre Bücher verkaufen möchten, finden Sie Adressen von Antiquariaten in den Gelben Seiten des Telefonbuchs oder im Internet unter www.zvab.de oder www.abebooks.de
 
Themenkisten s. Für Kita & Schule
 
 
 
Vormerkungen s. Ausleihkonto